Datenschutzhinweise
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Artikel 13, 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber, welche Daten wir für welche Zwecke verarbeiten, wenn Sie die Website "Adressermittlung.de" aufrufen und die Angebote auf unserer Plattform nutzen.
Verantwortlicher und Datenschutzkontakt
NE.CONSULTING GmbH
Immenseestr. 6
D-14471 Potsdam
Bei Fragen zum Datenschutz und zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte stehen wir Ihnen unter support@adressermittlung.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.
Ihre Rechte als betroffene Person
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen (Betroffene) verarbeiten, haben Sie gemäß DSGVO folgende Rechte:
- Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
- Berichtigung, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
- Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Einwilligungen in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen,
- Widerspruch gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
- Datenübertragbarkeit,
Außerdem besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unser Unternehmen ist die Brandenburger Datenschutzbehörde zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
Bereitstellung unserer Website und Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf Inhalte unserer Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben und von Ihrem Internet-Browser an uns übermittelt:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde (sogenannter „Referrer“)
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Zweck der Verarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um statistische Auswertungen zur Nutzung unserer Website durchzuführen sowie um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unsere Website „Adressermittlung.de“ wird bei Dienstleistern gehostet und administriert. Die Dienstleister empfangen die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldaten bleiben für maximal 30 Tage gespeichert und werden anschließend automatisch gelöscht oder anonymisiert.
Einsatz von Cookies und weiteren Technologien
Auf unserer Website nutzen wir „Cookies“, den „Web Storage“, „JavaScript“, „Webseiten-Tags“, Web Beacons (Tracking Pixel) und gegebenenfalls weitere Technologien ein, bei denen wir Informationen in den Endsystemen der Endnutzer abspeichern oder auslesen.
Ein Web Storage ist ein Bereich in Ihrem Browser in dem Daten durch uns möglicherweise gespeichert werden. Es wird hierbei zwischen dem „Session Storage“ für die aktuelle Sitzung und dem dauerhaften „Local Storage“ unterschieden.
Cookies sind Informationen, die im Browser auf Ihrem (mobilen) Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es uns, Ihren Internet-Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie enthalten in der Regel folgende Daten:
- Name des Cookies, Wert
- Domäne, Pfad
- Lebensdauer, weitere Kennzeichen (z.B. http, sicher, samesite: ja / nein)
Cookies dienen dazu unser Angebot technisch bereitzustellen sowie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen auf den Computersystemen der Nutzenden (u.a. durch Cookies) und einem Zugriff ist grundsätzlich § 25 Absatz 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), welche grundsätzlich eine Einwilligung des Endnutzers vorsieht. Diese Einwilligung ist entbehrlich, wenn eine technische Erforderlichkeit im Sinne des § 25 Abs. 2 TDDDG vorliegt (z.B. bei mehrseitigem Formular, Login bei Anmeldung oder beim Warenkorb).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, unter Verwendung von Cookies, ist abhängig vom Verarbeitungszweck und der Vertragskonstellation. Grundsätzlich kommt gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung eine Einwilligung, ein Vertrag, eine rechtliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse in Betracht. Die konkreten Rechtsgrundlagen sind den Verarbeitungszwecken in diesen Datenschutzhinweisen zu entnehmen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät dauerhaft gespeichert, bis eine festgelegte Frist abgelaufen ist oder bis Sie diese in Ihrem Browser löschen.
Usercentrics Consent Management Plattform
Die Consent Management Plattform ist ein Dienst von der Usercentrics GmbH, mit dem wir Einwilligungen von App- und Website-Besuchern in die Nutzung von Cookies und Tracking Technologien verwalten.
- Genutzte Technologien: Local Storage, Pixel
- Verarbeitete Daten: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache, IP-Adresse, Geografischer Standort
- Zweck der Datenverarbeitung: Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, Einwilligungsspeicherung
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Rechtliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
- Aufbewahrungsdauer der Daten: Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
- Ort der Verarbeitung: Europäische Union
- Datenempfänger: Usercentrics GmbH (Auftragsverarbeiter), Sendlinger Str. 7, 80331 München, Datenschutzerklärung von Usercentrics
Details zu den gespeicherten Informationen:
- uc_settings and/or ucString: Darin sind die ControllerID und SettingsID, die Sprache, die Einstellungsversion und die Dienste mit ihrem Einwilligungsverlauf enthalten. Typ: web, Domain: usercentrics.com
- ucData (optional): Hier werden Informationen zum Google Consent Mode gespeichert. Typ: web
Auftrag und Vertragserfüllung
Wir verarbeiten personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung und Verwaltung von Vertragsverhältnissen (Anlegen und Verwalten von Kundenakten, Dokumentation von Kundeninteraktionen)
- Auftragsausführung (z.B. Auftragsbearbeitung, Zahlungsabwicklung)
- Kundenkommunikation (z.B. Anfragen, Beschwerden)
- Buchhaltung (Rechnungserstellung und Archivierung)
- Kundenservice & Support (z.B. Reklamationsbearbeitung, Technischer Support)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in der Regel die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn der direkte Vertragspartner eine natürliche Person ist. Sobald eine Organisation unser direkter Vertragspartner ist, dann verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Beschäftigten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dieses Interesse beruht auf der Erfüllung des Vertrags. Soweit eine Einwilligung bei Ihnen eingeholt wird, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Aufbewahrungsdauer: Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei vertraglichen Zwecken grundsätzlich die abschließende Erfüllung des Vertrages bzw. dessen anderweitige endgültige Beendigung. Wir bewahren die Daten möglicherweise zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bis zu 3 Jahren gemäß den regelmäßigen Verjährungsfristen (§ 195 BGB) auf. Diesbezüglich stützen wir die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Möglicherweise sind wir auch vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (z.B. für steuerliche Zwecke). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
Online-Anfrage beim Einwohnermeldeamt
Wenn Sie auf unserer Website eine Online Anfrage durchführen, verarbeiten wir die für die Einholung von Melderegisterauskünften erforderlichen Daten:
- Ordnungsmerkmal & Geschäftszeichen
- Zeitstempel, Status der Anfrage
- Identitätsdaten (z.B. Vorname, Nachname)
- Angaben zur gesuchten Person (Anfrage, Auskunft)
Zweck der Verarbeitung ist die Einholung von Melderegisterauskünften im Sinne des § 44, 49 Bundesmeldegesetz (BMG), insbesondere die Identifizierung der anfragenden Person/Stelle und der gesuchten Person beim Einwohnermeldeamt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn unser direkter Vertragspartner eine natürliche Person ist.
Aufbewahrungsdauer: Die Daten zur gesuchten Person / Auskunftsdaten werden 6 Monate aufbewahrt und dann gelöscht. Die anderen Daten bewahren wir möglicherweise zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß den regelmäßigen Verjährungsfristen (§ 195 BGB) bis zu 3 Jahren auf.
Empfänger von Daten sind die örtlich zuständigen Einwohnermeldeämter oder staatliche Betreiber von Melderegistern und Meldeportalen. Ihnen werden die Identitätsdaten und Ordnungsmerkmale der anfragenden Person oder Stelle sowie die Angaben zur gesuchten Person übermittelt, damit eine Auskunft aus dem Melderegister erteilt werden kann. Außerdem unterstützen uns bei der Einholung automatisierter Melderegisterauskünfte Dienstleister, welche Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Wir setzen zur Administration und den Betrieb unserer Webanwendung im Rechenzentrum (Hosting) Dienstleister ein, welche ebenso personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
Die Angabe der personenbezogenen Daten im Rahmen der Auftragserteilung ist freiwillig. Sofern Sie die erforderlichen Daten (Pflichtangaben [*]) nicht bereitstellen, können wir den Auftrag (Online-Anfrage beim Einwohnermeldeamt) nicht ausführen. Die von uns erhobenen Daten sind dem Einwohnermeldeamt für die Erteilung einer Melderegisterauskunft gemäß Bundesmeldegesetz bereitzustellen und daher für den Vertragsabschluss erforderlich. Sie haben jedoch die Möglichkeit eine Melderegisterauskunft auf anderem Wege einzuholen. Beispielsweise können sie die Melderegisterauskunft direkt beim Einwohnermeldeamt Vor-Ort beantragen.
Zahlungsabwicklung und Zahlungsdienste
Im Zusammenhang mit einem erteilten Auftrag wickeln wir die Zahlung ab und stellen Rechnungen aus. Für die Zahlungsabwicklung setzen wir externe Zahlungsdienste ein. Wir verarbeiten folgende Zahlungsdaten & Rechnungsdaten: Anrede, Vorname, Nachname, Unternehmen*, Straße, Hausnr., Stadt, PLZ, Art der Leistung, Datum der Leistungserbringung, Zahlungssumme, Zahlungsart, Kontodaten, Kreditkartendaten.
Zweck der Verarbeitung ist die Zahlungsabwicklung und Abrechnung der von uns zu erbringenden oder erbrachten Leistung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist der Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn der direkte Vertragspartner eine natürliche Person ist.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei vertraglichen Zwecken grundsätzlich die abschließende Erfüllung des Vertrages bzw. dessen anderweitige endgültige Beendigung. Möglicherweise sind wir jedoch vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, Daten auch nach der Vertragsbeendigung zu speichern (z.B. für steuerliche Zwecke). Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
Empfänger von Daten sind die Zahlungsdienstleister denen Daten zu Abrechnungszwecken übermittelt werden.
Kontaktaufnahme & Kommunikation
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir die für die Kommunikation erforderlichen Daten:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Ihr Anliegen
Zweck der Verarbeitung ist die Entgegennahme, Bearbeitung und Beantwortung von Ihrem Anliegen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn der direkte Vertragspartner eine natürliche Person ist. Sobald eine Organisation unser direkter Vertragspartner ist, dann verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Beschäftigten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dieses Interesse beruht auf der Erfüllung des Vertrags mit der Organisation. Soweit eine Einwilligung bei Ihnen eingeholt wird, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei vertraglichen Zwecken grundsätzlich die abschließende Erfüllung des Vertrages bzw. dessen anderweitige endgültige Beendigung.
Anlegen eines Kundenkontos
Im Kundenportal auf unserer Website Adressermittlung.de können Nutzende ein Kundenkonto angelegen. Damit werden folgende Kundendaten dauerhaft bei uns hinterlegt.
- Anrede, Vorname, Nachname, Firma (optional)
- Straße / Hausnummer, Stadt, PLZ, Land
- E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), Passwort,
- Bestellhistorie, Rechnungen, Ordnungsmerkmale & Geschäftszeichen
Zweck der Verarbeitung ist die vereinfachte und komfortablere Nutzung unseres Dienstes sowie eine bessere Kundenbindung (z.B. Zeitersparnis und ein vereinfachter Prozess bei zukünftigen Anfragen, Beauftragung mehrerer, gleichzeitiger Anfragen, Einräumung von Mengenrabatten, Übersicht gestellter Anfragen / Bestellhistorie, Download-Möglichkeit von Rechnungen). E-Mail-Adresse und Passwort dienen der Zuordnung des Nutzerkontos sowie dem Schutz vor unberechtigter Nutzung und möglichem Betrug.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn der direkte Vertragspartner eine natürliche Person ist. Sofern eine Organisation unser direkter Vertragspartner ist, dann verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Beschäftigten im Kundenkonto auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dieses Interesse beruht auf der Erfüllung des Vertrags sowie den zuvor genannten Zwecken besteht.
Das Kundenkonto und die dauerhaft gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Einwilligung von Ihnen widerrufen beziehungsweise das Kundenkonto manuell gelöscht wird. Eine automatisierte Löschung des Kundenkontos erfolgt nach 3 Jahren Inaktivität.
Verarbeitungen zur Informationssicherheit und zum Datenschutz
Für die Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung ergreifen wir präventive und reaktive technische und organisatorische Maßnahmen. Diese helfen uns die Risiken für betroffene Personen (Datenschutz) und unser Unternehmen (Informationssicherheit) im Rahmen der Datenverarbeitung zu reduzieren. Insbesondere führen wir eine Missbrauchserkennung durch, um Betrug zu vermeiden. Wir protokollieren und dokumentieren sicherheitsrelevante Vorgänge.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in der Regel eine rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 24, 32 DSGVO) und unser berechtigtes Interesse, welches in den zuvor genannten Zwecken besteht.
Verifizierung der E-Mail-Adresse
Wir fragen im Rahmen der Vertragsanbahnung nach Ihrer E-Mail-Adresse. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse schicken wir Ihnen einen Bestätigungscode an diese E-Mail-Adresse zu. Diesen Code geben Sie dann in das Auftragsformular ein, damit der Beauftragungsvorgang weiter fortgesetzt werden kann.
- Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, Bestätigungscode, Sitzungs-Informationen, Ablauffrist und Zeitstempel
- Zweck der Datenverarbeitung: Feststellung, ob die angegebene E-Mail-Adresse korrekt bzw. gültig ist und zu Ihnen gehört und gültig ist. Ebenso möchten wir eine missbräuchliche Nutzung fremder E-Mail-Adressen verhindern und die Sicherheit der Verarbeitung bzw. unserer Systeme gewährleisten.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 24, 32 DSGVO) und unser berechtigtes Interesse, welches in den zuvor genannten Zwecken besteht.
- Aufbewahrungsdauer: Die Löschung der Daten erfolgt nach dem Abschluss der Verifizierung bzw. nach Ablauf der aktuellen Sitzung.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System von Google Ireland Limited. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
- Genutzte Technologien: Webseiten-Tags, Java-Skript
Mit dem Google Tag Manager können wir als Betreiber unserer Website verschiedene Trackingmöglichkeiten über eine Oberfläche einbinden und verwalten. Er liest die IP-Adresse und Gerätedaten von Nutzern aus und speichert gegebenenfalls ein Java-Skript namens gtm.js auf dem Endgerät des jeweiligen Nutzers. Das Skript kann eine Google Tag Manager-ID enthalten und Informationen der Nutzer auslesen. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Trackings welche für den Tagmanager eingestellt wurden und welche unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Der Abruf selber erzeugt auf dem ausliefernden Server Einträge in den entsprechenden Logfiles (wie z.B. Browsertyp und Browserversion, IP-Adresse Uhrzeit usw.) Diese Daten dienen der Sicherheit (Gefahrenabwehr) und der Optimierung des Angebotes.
- Verarbeitete Daten: Aggregierte Daten über die Tag-Auslösung
- Zweck der Verarbeitung: Tag-Verwaltung
- Rechtsgrundlage für die Einbindung des Google Tag Managers ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn hierbei eine Speicherung von Informationen in den Endeinrichtungen der Endnutzer (u.a. durch Cookies, JavaScript) oder ein Zugriff auf Informationen in den Endeinrichtungen erfolgt.
- Aufbewahrungsdauer: Datenlöschung, wenn der Verarbeitungszweck erreicht oder weggefallen ist.
- Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Weitergabe an Drittländer: Singapur, Taiwan, Chile, Vereinigte Staaten von Amerika
- Datenempfänger: Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Google Analytics
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten mit Flash, Video, Webseiten und Applikationen verfolgen.
- Genutzte Technologien: Cookies, Pixel, JavaScript
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
- Verarbeitete Daten: Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Standort-Informationen, IP-Adresse, Besuchte Seiten, Referrer URL, Browser-Informationen, Hostname, Browser-Sprache, Browser-Typ, Bildschirmauflösung, Gerätebetriebssystem, Interaktionsdaten, Nutzerverhalten, Besuchte URL, Cookie ID
- Zweck der Datenverarbeitung: Marketing, Analyse
- Rechtsgrundlage für die Webanalyse mit Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn hierbei eine Speicherung von Informationen in den Endeinrichtungen der Endnutzer (u.a. durch Cookies) oder ein Zugriff auf Informationen in den Endeinrichtungen erfolgt.
- Aufbewahrungsdauer: Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Benutzer kann wählen, wie lange Google Analytics Daten speichert, bevor sie automatisch gelöscht werden.
- Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Weitergabe an Drittländer: Singapur, Chile, Taiwan, Vereinigte Staaten von Amerika
- Datenempfänger: Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Wir haben für die Nutzung von Google Analytics einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Details zu den gespeicherten Informationen: Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 2 Jahre
- __utmb: Dieses Cookie wird verwendet, um die Zeit des Besuchs zu verfolgen. Typ: Cookie, Dauer: Session
- _ga: Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen Benutzern zu unterscheiden. Typ: Cookie, Dauer: 2 Jahre
- _gid: Dieses Cookie wird verwendet, um den Benutzer zu identifizieren. Typ: Cookie, Dauer: 1 Tag
- __utma: Dieses Cookie wird verwendet, um die Uhrzeit und das Datum des ersten Besuchs, die Gesamtzahl der Besuche und die Startzeit des aktuellen Besuchs aufzuzeichnen. Typ: Cookie, Dauer: Session
- __utmz: Dieses Cookie wird verwendet, um aufzuzeichnen, woher der Besucher kam. Typ: Cookie, Dauer: Session
- IDE: Dies wird verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Typ: Cookie, Dauer: 1 Jahr, 1 Monat
- CONSENT: Dies wird verwendet, um die Zustimmungsentscheidungen des Benutzers zu speichern. Typ: Cookie, Dauer: 2 Jahre
- __utmt: Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln. Typ: Cookie, Dauer: 10 Minuten
- _gat: Dies wird verwendet, um Anfragen von Bots zu lesen und zu filtern. Typ: Cookie, Dauer: 1 Minute
- __utmc: Hiermit wird die Uhrzeit des Besuchs gespeichert. Typ: Cookie, Dauer: 30 Minuten
- FPID: Hiermit wird ein Wert gespeichert, der zum Festlegen der Client-ID in der Anfrage an die Server von Google verwendet wird. Typ: Cookie, Dauer: 2 Jahre
- FPLC: Dies wird verwendet, um eine eindeutige ID zu registrieren, die zur Generierung statistischer Daten darüber verwendet wird, wie der Besucher die Website nutzt. Typ: Cookie, Dauer: 20 Stunden
Google Ads
Google Ads ist ein Werbedienst von Google Ireland Limited. Der Dienst wird von unserer Website verwendet, um Nutzenden personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen.
- Genutzte Technologien: Cookies, Tracking Pixel
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
- Verarbeitete Daten: Angesehene Werbeanzeigen, Cookie ID, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Geografischer Standort, IP-Adresse, Suchbegriffe, Impressionen, Online-Identifikatoren, Browser-Informationen, Referrer URL, Interaktionsdaten
- Zweck der Datenverarbeitung: Werbung, Analyse, Bereitstellung von Diensten, Statistiken
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn hierbei eine Speicherung von Informationen in den Endeinrichtungen der Endnutzer (u.a. durch Cookies) oder ein Zugriff auf Informationen in den Endeinrichtungen erfolgt.
- Aufbewahrungsdauer: Löschung nach Zweckerfüllung oder Wegfall. Protokolldaten werden nach 9 Monaten und Cookie-Informationen nach 18 Monaten anonymisiert.
- Ort der Verarbeitung: Europäische Union, mögliche Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika, Chile, Singapur, Taiwan
- Datenempfänger: Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited, Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Ireland
Details zu den gespeicherten Informationen: Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr, 1 Monat
- NID: Dies wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen. Typ: Cookie, Dauer: 6 Monate
- __gads: Dies wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen. Typ: Cookie, Dauer: 1 Jahr, 1 Monat
- pm_sess: Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass Anfragen von einem Benutzer kommen. Typ: Cookie, Dauer: 30 Minuten
- ANID: Dies wird verwendet, um Werbung auf Websites außerhalb von Google anzuzeigen. Typ: Cookie, Dauer: 1 Jahr, 1 Monat
- _gcl_au: Dies wird verwendet, um Conversions zu speichern und zu verfolgen. Typ: Cookie, Dauer: 2 Monate, 29 Tage
- FPGCLAW: Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen. Typ: Cookie, Dauer: 2 Monate, 29 Tage
- FPGCLGB: Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen. Typ: Cookie, Dauer: 2 Monate, 29 Tage
- _gcl_gb: Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen. Typ: Cookie, Dauer: 2 Monate, 29 Tage
- _gac_gb_<wpid>:Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen. Typ: Cookie, Dauer: 2 Monate, 29 Tage
- _gcl_aw: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer über einen Klick auf eine Google-Anzeige auf die Website gelangt. Typ: Cookie, Dauer: 2 Monate, 29 Tage
- YSC: Dies wird verwendet, um die Interaktion zu speichern und zu verfolgen. Typ: Cookie, Dauer: Session
- 1P_JAR: Dies wird verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie der Endbenutzer die Website nutzt und welche Werbung der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen hat. Typ: Cookie, Dauer: 30 Tage
- AID: Dies dient dazu, Aktivitäten auf anderen Geräten zu verknüpfen, auf denen sich der Nutzer zuvor mit einem Google-Konto angemeldet hat. Typ: Cookie, Dauer: 1 Jahr, 1 Monat
- FPAU: Dies wird verwendet, um Informationen über die Benutzer und ihre Aktivitäten auf der Website durch eingebettete Elemente zu Analyse- und Berichtszwecken zu sammeln. Typ: Cookie, Dauer: 2 Monate, 29 Tage
Google Syndication
Google Syndication ist ein Dienst von Google Ireland Limited, über den Werbeanzeigen, Skripte und Inhalte an Webseiten ausgeliefert werden. Der Dienst läuft über eine Domain von Google, die zum Speichern und Laden von Anzeigeninhalten und anderen Ressourcen im Zusammenhang mit Anzeigen für Google AdSense und DoubleClick aus dem Google CDN verwendet wird.
- Genutzte Technologien: Web Beacons (Tracking Pixel)
- Verarbeitete Daten: Kategorie der Anzeigen, Angeklickte Anzeigen, Interaktion mit Anzeigen
- Zweck der Datenverarbeitung: Speichern und Laden von Anzeigeninhalten
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn hierbei eine Speicherung von Informationen in den Endeinrichtungen der Endnutzer (u.a. durch Cookies) oder ein Zugriff auf Informationen in den Endeinrichtungen erfolgt.
- Aufbewahrungsdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, Chile
- Datenempfänger: Google LLC, Alphabet Inc, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Conversion Linker
Der Conversion Linker ist ein Dienst von Google Ireland Limited, der im Zusammenhang mit Webtracking und Online-Marketing Klickdaten speichert, um Conversions den Klicks zuordnen und effektiv messen zu können.
- Genutzte Technologien: Cookies, Local Storage
- Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Nutzungsdaten, Gesehene Seiten, Referrer URL, Cookie-Informationen, Angeklickte Anzeigen, Klickpfad, Klicks, Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Zweck der Datenverarbeitung: Verbindung mit anderen Tools, Conversion Tracking, Messungen, Remarketing
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn hierbei eine Speicherung von Informationen in den Endeinrichtungen der Endnutzer (u.a. durch Cookies) oder ein Zugriff auf Informationen in den Endeinrichtungen erfolgt.
- Aufbewahrungsdauer: Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Chile, Taiwan
- Datenempfänger: Google Ireland Limited, Google LLC, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Details zu den gespeicherten Informationen: Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Ablauf der Session
- _gcl_aw, _gcl_dc, _gcl_gb: Dies ist das Präfix, das als Teil der cookie Namen verwendet wird. Das Conversion-Linker-Tag legt Informationen zu Anzeigenklicks in cookies und verwendet die oberste Domäne und den Pfad auf Stammebene. Typ: Cookie, Dauer: 1 Tag
DoubleClick Ad
DoubleClick Ad ist ein Werbedienst von Google Ireland Limited. Mit diesem Dienst ist es möglich, relevante Anzeigen für Benutzer bereitzustellen und Kampagnenberichte zu erhalten.
- Genutzte Technologien: Cookies
- Verarbeitete Daten: Browser-Informationen, Klickpfad, Cookie-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Demografische Daten, Gerätekennung, Standort-Informationen, Hardware-/Software-Art, Internetdienstanbieter, IP-Adresse, Häufigkeit, mit der Anzeigen gesehen werden, Bereitstellende Domains, Interaktionsdaten, Ansichten der Seite, Suchhistorie
- Zweck der Datenverarbeitung: Werbung, Analyse, Optimierung
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, wenn hierbei eine Speicherung von Informationen in den Endeinrichtungen der Endnutzer (u.a. durch Cookies) oder ein Zugriff auf Informationen in den Endeinrichtungen erfolgt.
- Aufbewahrungsdauer: Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika
- Datenempfänger: Google LLC, Alphabet Inc., Google Ireland Limited, Google Ireland Limit, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Details zu den gespeicherten Informationen: Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr
- test_cookie: Dieses Cookie wird zum Speichern von Benutzereinstellungen verwendet. Typ: Cookie, Dauer: 1 Tag, Domain: doubleclick.net
- IDE: Dieses Cookie wird verwendet, um den Benutzer für Funktions- und Werbezwecke zu identifizieren. Typ: Cookie, Dauer: 1 Jahr, Domain: doubleclick.net
- DSID: Enthält eine zufällig generierte Benutzer-ID. Anhand dieser ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und ihm personalisierte Werbung anzeigen. Typ: Cookie, Dauer: Session
- pm_sess: Dieses Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass bösartige Websites im Namen eines Benutzers ohne dessen Wissen agieren. Typ: Cookie, Dauer: Session
- pm_sess_NNN: Dieses Cookie wird verwendet, um zu verhindern, dass bösartige Websites im Namen eines Benutzers ohne dessen Wissen agieren. Typ: Cookie, Dauer: Session
- aboutads_sessNNN: Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die Präferenzen eines Benutzers in Bezug auf verhaltensbasierte Online-Werbung zu speichern, insbesondere darüber, ob er sich gegen den Erhalt personalisierter Werbung entschieden hat. Typ: Cookie, Dauer: Session
- FLC: Dieses Cookie wird verwendet, um Informationen über die Präferenzen eines Benutzers in Bezug auf verhaltensbasierte Online-Werbung zu speichern, insbesondere, ob er sich gegen den Erhalt personalisierter Werbung entschieden hat. Typ: Cookie, Dauer: Session
- RUL: Dieses Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu Cookies und Sitzungsinformationen zu speichern. Typ: Cookie, Dauer: Session
- PAIDCONTENT: Dieses Cookie wird verwendet, um zu verfolgen, ob ein Benutzer für Premium-Inhalte bezahlt hat. Typ: Cookie, Dauer: Session
- APC: Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzereinstellungen zu speichern, Benutzer zu authentifizieren, Betrug zu verhindern und die Leistung der Website zu verbessern. Typ: Cookie, Dauer: Session
Google Dienste (Allgemein)
Nachfolgend finden Sie Links zu Webseiten, auf denen Google Informationen zum Datenschutz für seine Dienste bereitstellt:
Keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Soweit die Bereitstellung Ihrer Daten zum Abschluss eines Vertrages, zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder für andere Dienste erforderlich ist, sind die Eingabefelder in den entsprechenden Formularen als Pflichtangaben (*) markiert. In diesem Fall können wir ohne diese Daten einen Auftrag nicht ausführen beziehungsweise eine Funktionalität oder vertraglich vereinbarte Leistung nicht bereitstellen. Eingabefelder in Formularen mit optionalen Angaben sind hingegen nicht erforderlich. Sie haben daher keinen Einfluss auf einen etwaigen Vertragsabschluss.
Änderung der Datenschutzhinweise
Wir passen unsere Datenschutzhinweise an, falls Datenverarbeitungen neu hinzukommen, wegfallen oder sich verändern. Ebenso nehmen wir Anpassungen an den Datenschutzhinweisen vor, wenn sich die rechtlichen Rahmenbedingungen verändern.
Stand: 01.09.2025